Horizontal Kontakttrockner

Funktionsweise

Horizontal-Kontakttrockner sind hocheffiziente Trocknungssysteme, die speziell für bahnförmige Materialien wie Folien, Textilien und Papier entwickelt wurden. Die Technologie basiert auf präziser Wärmeübertragung durch direkten Kontakt und ergänzt diese durch konvektive Wärmezufuhr.

  1. Direkte Wärmeübertragung:
    Das Material wird flach auf beheizten Platten geführt, wobei ein integriertes Vakuumsystem für einen engen Kontakt sorgt. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Wärmeübertragung auf das Substrat und fördert eine effektive Trocknung.
  2. Zusätzliche Wärmezufuhr:
    Erwärmte Luft wird gleichmäßig von oben auf das Substrat geblasen, wodurch die Trocknungsgeschwindigkeit erhöht und eine homogene Wärmeverteilung sichergestellt wird.

Technische Merkmale

  • Individuell regelbare Heizzonen:
    Die Temperatur in den einzelnen Heizzonen kann präzise eingestellt werden, was eine optimale Anpassung an verschiedene Materialien und Trocknungsanforderungen ermöglicht.
  • Materialschonendes Transportbandsystem:
    Die Konstruktion verhindert Beschädigungen wie rückseitige Kratzer und sorgt für eine konstant hohe Produktqualität.
  • Flexibilität der Anwendung:
    Der Horizontal-Kontakttrockner ist sowohl für Rollen- als auch für Bögen-Materialien geeignet, was ihn vielseitig einsetzbar macht.

Energieeffizienz

Die gezielte Wärmeübertragung minimiert die Trocknungszeit und reduziert gleichzeitig den Energieverbrauch. Die Kombination aus direkter und konvektiver Wärmezufuhr gewährleistet eine schnelle und effektive Trocknung ohne unnötigen Energieverlust.

Konstruktion und Zuverlässigkeit

  • Robuste Bauweise:
    Die Trockner bestehen aus hochwertigen Materialien, die eine lange Lebensdauer und zuverlässige Leistung auch unter anspruchsvollen Produktionsbedingungen garantieren.
  • Stand-Alone-Betrieb:
    Der Horizontal-Trockner kann flexibel als eigenständige Lösung in bestehende oder neue Produktionsumgebungen integriert werden.

Modularität und Erweiterbarkeit

Die Kombinierbarkeit mit zusätzlichen Modulen ermöglicht eine maximale Anpassungsfähigkeit:

  • Integration von UV-Trocknern:
    Diese Option erweitert das Anwendungsspektrum und erlaubt die Verarbeitung von UV-empfindlichen Materialien.
  • Aktive oder passive Kühlzonen:
    Diese Module ergänzen den Trockner und erhöhen die Prozesskontrolle.

Vorteile im Betrieb

  • Effiziente Trocknung:
    Optimale Kombination aus direkter und konvektiver Wärmeübertragung.
  • Schonender Umgang mit Materialien:
    Materialschonende Konstruktion zur Sicherung der Produktqualität.
  • Modularität und Flexibilität:
    Anpassung an verschiedene Produktionsanforderungen durch modulare Bauweise und Kombinationsmöglichkeiten.
  • Energieeinsparungen:
    Reduzierte Trocknungszeiten bei niedrigem Energieverbrauch.

Anwendungsbereiche

Die Horizontal-Kontakttrockner sind ideal für Branchen, die schnelle, präzise und zuverlässige Trocknungsprozesse erfordern, darunter die Herstellung von Verpackungsmaterialien, Textilien und Druckprodukten. Mit ihrer robusten Konstruktion und Modularität sind sie bestens für moderne Produktionslinien geeignet.

Ausstattungsmerkmale

▪ Trockenstrecke ab 2m, erweiterbar in 2m Schritten
▪ Geeignet für Bögen und Rollenbahnen
▪ Temperaturregelbereich 20° bis 160°C
▪ Bandgeschwindigkeit regelbar von 0-30m/min
▪ Plattenvakuum stufenlos regelbar
▪ Zuluft stufenlos regelbar
▪ Standardmäßig zwei Heiz-Zonen pro 2m Heizplatte
▪ Standardmäßig eine Heiz-Zone pro Deckelmodul
▪ Moderne Temperaturregelung mit PID-Regelung
▪ Homogene Temperatur im Trocknungsbereich mit geringer Toleranz
▪ Individuelle Anpassung der Ein- und Auslaufstrecke
▪ PTFE-Transportbänder mit Bahnlaufregelung und Überwachung
▪ Bedienung und Einstellungen der Anlagenparameter über Touch-Panel
▪ Standardmäßige Fernwartung
▪ Platzsparende Varianten
▪ Sehr gute Wärmeisolierung
▪ Modernste Steuerungs- und Antriebstechnik
▪ Energiesparende Temperaturhaltung im Taktbetrieb

Zusatzausstattung

▪ UV- Trocknung
▪ UV-LED-Trocknung
▪ IR-Trocknung
▪ Kühl-Zone im Ein- oder Auslaufbereich
▪ Zuluft-Luftfiltersysteme
▪ Antistatik
▪ Individuelle Anpassung der Ein- und Auslaufstrecke
▪ Überwachung des Lösemittelgehalts
▪ Individuelle Kundenwünsche
▪ Wärmetauscher